Innere Leere beschreibt ein Gefühl von Getrenntheit und ein sich abgeschnitten fühlen von Wünschen und Bedürfnissen.
Was genau beschreibt innere Leere?
Innere Leere ist ein Auslöser und ein Zeichen dafür, dass wir ein unerfülltes oder ein Leben ohne Sinn führen.
Wir fühlen uns innerlich leer und haben uns von uns selbst entfernt bzw. entfremdet. Wir leben aktuell nicht unser ureigenes Leben, was sich unsere Seele für uns wünscht.
Auslöser und Gefühle bei innerer Leere
Auslöser können sein eine plötzliche Trennung, Verlust eines Menschen oder des Jobs. Alle Situationen, die erschöpfen oder überfordern und emotionaler Stress, der uns aus der Balance fallen lässt.
Gefühle und Emotionen wie Einsamkeit, Traurigkeit, Unzufriedenheit, Antriebs- oder Sinnlosigkeit können auftreten.
Tipp zum Weiterlesen: Männliche und weibliche Energie
Wichtig: Wenn die Gefühle der inneren Leere länger anhalten, solltest Du einen Arzt oder einen Psychologen aufsuchen, um abzuklären, dass es sich nicht um Symptome einer Depression oder um ein Burnout handelt.
14 Ursachen von innerer Leere
- Fehlendes Selbstvertrauen
- Wenig Nähe oder Freundschaften
- Niedriges Selbstwertgefühl
- Einschränkende Verhaltens- und Beziehungsmuster
- wenig Selbstliebe durch Erziehung
- negatives Selbstbild und Glaubenssätze
- Verdrängung von Gefühlen und Emotionen
- Unerfüllte Sehnsüchte
- Keine Ziele oder Ausleben der eigenen Bedürfnisse
- Festhalten an alten Erinnerungen, die nicht guttun
- fehlender Lebenssinn/ Lebensaufgabe
- Unzufriedenheit mit dem Leben
- Krampfhafte Beschäftigung
- Emotionale Abhängigkeiten
Warum fühle ich innere Leere?
Viele Menschen sind sich ihrer wahren Wünsche und Bedürfnisse nicht bewusst. Sie leben ein unerfülltes Leben, was ihnen nicht (mehr) entspricht. Es fehlt ihnen an Sinn und einer Lebensaufgabe, die sie von Herzen erfüllt.
Sie suchen dann Ablenkung in Form von Konsum, Shoppen, Sex, Gaming, Alkohol oder anderen Drogen. Daraus kann im schlimmsten Fall sogar ein Suchtverhalten entstehen.
Auch die Suche oder sogar Sucht nach Bestätigung von anderen ist weit verbreitet, denn den Betroffenen ist jede Ablenkung recht. Gefühle oder Bedürfnisse auszudrücken fällt ihnen oft schwer.
Sucht ist die Suche nach sich selbst.
-Nicole Freudenberg-
Negative Gedanken werden überdeckt mit vielen Aktivitäten und Unterhaltung, so dass die Betroffenen den emotionalen Schmerz nicht so stark spüren.
Kopf- oder Magenschmerzen können Begleiterscheinungen sein, besonders wenn Du zu emotionalem Essen neigst oder zu viel Alkohol trinkst oder rauchst.
Reflektiere genau, ob Du Dich nur in einer Veränderungs- oder Findungsphase befindest, oder ob Du Anzeichen einer ernsthaften Depression oder ähnlichem hast und einen Arzt oder Psychologen aufsuchen solltest.
Lerne Dich selbst besser kennen und verstehen
Transform your Life
Was kann ich gegen innere Leere tun?
Um innere Leere zu überwinden, ist es wichtig, sie zu akzeptieren und anzunehmen.
Du darfst die Ursache herausfinden, an was es Dir mangelt.
Sind es tiefe Freundschaften, ein Zugehörigkeitsgefühl oder ist es Selbstvertrauen und der Glaube an Dich selbst?
Statt Dich mit dem Handy, Fernseher oder Feiern abzulenken, fühlst Du stattdessen, wie es Dir gerade wirklich geht.
- Bemerke den Impuls, Dich ablenken zu wollen.
- Wie fühlst Du Dich gerade? Benenne das Gefühl.
Bist Du gerade entspannt oder angespannt?
Was zeigt sich jetzt für ein Gefühl? Benenne es. - Lasse Gefühle und Emotionen zu, wenn sie kommen.
Fühle dann, was Du jetzt in diesem Moment wirklich brauchst und gib es Dir selbst. Du kannst Dich auch einfach mal selbst umarmen und Dir Selbstliebe schenken.
So kommst Du wieder in Kontakt mit Dir und lernst, Deine Gefühle zu benennen und auch auszudrücken.
Tipp zum Weiterlesen: Kommunikation in Beziehungen
26 Hilfestellungen gegen innere Leere
- Fange an mit Meditation
- Regelmäßig Bewegung oder Sport
- Oft an die frische Luft gehen
- Viel Wasser trinken
- Praktiziere täglich Dankbarkeit für Dinge, die Du hast
- Hypnosen zum Thema Entspannung oder Selbstbewusstsein
- Atemübungen
- Entlarve negative Glaubenssätze und überschreibe sie
- Bücher zum Thema lesen
- Reflektiere Dich selbst
- Konzentriere Dich auf positive Dinge
- Buche Dir einen Urlaub
- Schreibe regelmäßig Tagebuch
- Ausgewogene, gesunde Ernährung
- Praktiziere Achtsamkeit
- Verzichte auf übermäßige Genussmittel
- Stärke Deine Selbstliebe
- Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung buchen
- Finde zu Deiner inneren Ruhe
- Schließe Frieden mit der Vergangenheit
- Selbstverwirklichung
- Trainiere Dein Mindset
- Stärke Dein Selbstbewusstsein
- Baue neue Freundschaften auf
- Entdecke neue Interessen
- Richte den Fokus auf Dich
- Lerne loszulassen
Fazit
Innere Leere ist ein Zeichen dafür, dass Du etwas in Deinem Leben verändern darfst. Nimm Dir Zeit für Dich und Selbstreflexion.
Wichtig ist, das Gefühl anzunehmen, zuzulassen und die Ursache zu erkennen, was Dir wirklich fehlt und wie Du Dir die Bedürfnisse selbst erfüllen kannst. Wenn Du Bewusstsein und Achtsamkeit in Dein Leben bringst, dann wirst Du bald die innere Leere mit etwas sinn- und Bedeutsamen für Dich füllen.