Toxische Beziehungen

Was ist die Definition von einer toxischer Beziehung?

Zu einer toxi­schen Bezie­hung gehö­ren ein domi­nie­ren­der Part­ner und ein eher zurück­hal­ten­des Gegen­über. 

Hier geht es im Wesent­li­chen um Kon­trol­le und Macht, die aus nega­ti­ven Bezie­hungs­er­fah­run­gen ent­stan­den sind.

Wenn es um eine toxi­sche Bezie­hung geht, dann spre­chen wir auch immer von Bin­dungs­angst und Ver­lust­angst.

Die Ver­lust­angst ist eine alte Angst und stammt aus der frü­hen Kind­heit und Bezugs­per­so­nen, die nicht aus­rei­chend auf die Bedürf­nis­se des Kin­des ein­ge­hen konn­ten. 

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Die 4 Bin­dungs­ty­pen

Ein­schrän­ken­de Ver­hal­tens- und Bezie­hungs­mus­ter sowie Glau­bens­sät­ze sind unter ande­rem für eine toxi­sche Bezie­hung ver­ant­wort­lich und erzeu­gen eine emo­tio­na­le Abhän­gig­keit. 

Durch Kon­trol­le wird ver­sucht, die Angst vor wie­der­hol­ter Ver­let­zung zu ver­mei­den, wodurch aller­dings das Gegen­teil pas­siert.

Toxisch heißt „unge­sund“ oder „schäd­lich“ und wird mit Mani­pu­la­ti­on, Miss­trau­en oder Macht­spie­len in Ver­bin­dung gebracht.

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Kom­mu­ni­ka­ti­on in Bezie­hun­gen

Toxische Beziehungen: Wütender Mann

15 Punkte woran Du eine toxische Beziehung erkennst:

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Emo­tio­nen regu­lie­ren

Was kennzeichnet eine toxische Beziehung?

Meis­tens gibt es einen Part, der toxi­sches Ver­hal­ten an den Tag legt, wor­un­ter der ande­re lei­det. Oder bei­de Part­ner ver­hal­ten sich toxisch, was häu­fig mit dem Bin­dungs­ty­pen ein­her­geht.

Mache den Test: Was für ein Bin­dungs­typ bin ich?

Es gibt Zei­ten, mit viel Nähe, wonach eine star­ke Distan­zie­rung erfolgt. Das Nähe-Distanz-Spiel ist ein typi­sches Zei­chen für Bin­dungs­angstwodurch sich die bin­dungs­ängst­li­che Per­son wie­der „frei und sicher“ füh­len kann. 

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Nähe- und Distanz­ver­hal­ten

Grün­de kön­nen sein, dass sich ein Part­ner unsi­cher ist, was er will oder dass er sein Gegen­über in einer Distanz­pha­se ghos­tet oder im Unkla­ren lässt, deu­tet auf ein toxi­sches Ver­hal­ten hin. 

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Bezie­hungs­pau­se

Eifer­sucht oder Kon­troll­ver­hal­ten kön­nen toxisch sein, wenn sie über­hand­neh­men oder ein Part­ner ist stän­dig belei­digt, wenn die Hand­lun­gen des Part­ners nicht mit sei­nen Wün­schen und Vor­stel­lun­gen über­ein­stim­men oder er macht ihm Schuld­zu­wei­sun­gen. Er über­nimmt kei­ne Selbst­ver­ant­wor­tung für sein Leben.

Bei­spiels­wei­se macht er Wit­ze in wich­ti­gen Bezie­hungs­ge­sprä­chen oder ist sar­kas­tisch, wo es nicht ange­bracht ist, so ent­steht eine destruk­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on. 

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Zwei­fel an der Bezie­hung: Gehen oder blei­ben?

Toxische Beziehungen: Weinende Frau

Fazit: Wie kann ich eine toxische Beziehung verändern?

Der ers­te Schritt, um eine toxi­sche Bezie­hung in eine erfüll­te Bezie­hung zu ver­wan­deln, ist die kla­re und wahr­haf­ti­ge Ent­schei­dung, wirk­lich etwas ver­än­dern zu wol­len und sich nicht mehr von alten Mus­tern und Gefüh­len und Emo­tio­nen lei­ten zu las­sen. 

Eine gesun­de emo­tio­na­le „Abhän­gig­keit“ in Bezie­hun­gen ist wohl immer ein Stück­weit vor­han­den, nur wenn Dein Selbst­wert vom Ver­hal­ten Dei­nes Part­ners abhän­gig ist oder jede Unstim­mig­keit Dich sofort total aus der Bahn wirft, dann ist es ange­bracht, ein­mal genau­er hin­zu­schau­en.

Du kannst das volls­te Ver­ständ­nis für Dei­nen Part­ner haben, nur ver­än­dern kann er die Situa­ti­on bzw. die Her­aus­for­de­run­gen nur selbst oder mit­hil­fe eines guten Coa­ches oder Psy­cho­the­ra­peu­ten.
Du kannst Dei­nen Part­ner nicht ret­ten!

Hier ist auch wich­tig, genau hin­zu­schau­en, ob es sich um eine Depres­si­on, Sucht­pro­ble­me oder ande­re psy­chi­sche The­ma­ti­ken han­delt. 

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Wie ver­ges­se ich die Ex-Bezie­hung?

Soll­test Du Dich dau­er­haft müde oder depri­miert füh­len, wenn Du mit der toxi­schen Per­son zusam­men warst oder Du sie stän­dig auf­mun­tern und bei guter Stim­mung hal­ten musst, dann soll­test Du bereit sein, die Bezie­hung los­zu­las­sen oder Dich zu tren­nen.

Tipp zum Wei­ter­le­sen: Tren­nungs­schmerz

074C9CDF-04ED-4FFE-A100-D0FDCD07B767_1_201_a
91872A2B-E2E7-47D8-A468-0B3683F1CA38_1_201_a
6F3A81CF-5B45-447B-9F33-EB19360EF4F5_1_201_a
4C3610A1-36B4-4736-9BCE-800FD57B8D6D_1_201_a
7771A8DE-8AE3-4E23-B030-85D276C91101_1_201_a

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert