Mehr Infos
Inhaltsverzeichnis

Was ist die Definition von einer toxischer Beziehung?

Zu einer toxischen Beziehung gehören ein dominierender Partner und ein eher zurückhaltendes Gegenüber. 

Hier geht es im Wesentlichen um Kontrolle und Macht, die aus negativen Beziehungserfahrungen entstanden sind.

Wenn es um eine toxische Beziehung geht, dann sprechen wir auch immer von Bindungsangst und Verlustangst.

Die Verlustangst ist eine alte Angst und stammt aus der frühen Kindheit und Bezugspersonen, die nicht ausreichend auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen konnten. 

Tipp zum Weiterlesen: Die 4 Bindungstypen

Einschränkende Verhaltens- und Beziehungsmuster sowie Glaubenssätze sind unter anderem für eine toxische Beziehung verantwortlich und erzeugen eine emotionale Abhängigkeit. 

Durch Kontrolle wird versucht, die Angst vor wiederholter Verletzung zu vermeiden, wodurch allerdings das Gegenteil passiert.

Toxisch heißt „ungesund“ oder „schädlich“ und wird mit Manipulation, Misstrauen oder Machtspielen in Verbindung gebracht.

Tipp zum Weiterlesen: Kommunikation in Beziehungen

Toxische Beziehungen: Wütender Mann

15 Punkte woran Du eine toxische Beziehung erkennst:

Tipp zum Weiterlesen: Emotionen regulieren

Was kennzeichnet eine toxische Beziehung?

Meistens gibt es einen Part, der toxisches Verhalten an den Tag legt, worunter der andere leidet. Oder beide Partner verhalten sich toxisch, was häufig mit dem Bindungstypen einhergeht.

Mache den Test: Was für ein Bindungstyp bin ich?

Es gibt Zeiten, mit viel Nähe, wonach eine starke Distanzierung erfolgt. Das Nähe-Distanz-Spiel ist ein typisches Zeichen für Bindungsangstwodurch sich die bindungsängstliche Person wieder „frei und sicher“ fühlen kann. 

Tipp zum Weiterlesen: Nähe- und Distanzverhalten

Gründe können sein, dass sich ein Partner unsicher ist, was er will oder dass er sein Gegenüber in einer Distanzphase ghostet oder im Unklaren lässt, deutet auf ein toxisches Verhalten hin. 

Tipp zum Weiterlesen: Beziehungspause

Eifersucht oder Kontrollverhalten können toxisch sein, wenn sie überhandnehmen oder ein Partner ist ständig beleidigt, wenn die Handlungen des Partners nicht mit seinen Wünschen und Vorstellungen übereinstimmen oder er macht ihm Schuldzuweisungen. Er übernimmt keine Selbstverantwortung für sein Leben.

Beispielsweise macht er Witze in wichtigen Beziehungsgesprächen oder ist sarkastisch, wo es nicht angebracht ist, so entsteht eine destruktive Kommunikation. 

Tipp zum Weiterlesen: Zweifel an der Beziehung: Gehen oder bleiben?

Toxische Beziehungen: Weinende Frau

Fazit: Wie kann ich eine toxische Beziehung verändern?

Der erste Schritt, um eine toxische Beziehung in eine erfüllte Beziehung zu verwandeln, ist die klare und wahrhaftige Entscheidung, wirklich etwas verändern zu wollen und sich nicht mehr von alten Mustern und Gefühlen und Emotionen leiten zu lassen. 

Eine gesunde emotionale „Abhängigkeit“ in Beziehungen ist wohl immer ein Stückweit vorhanden, nur wenn Dein Selbstwert vom Verhalten Deines Partners abhängig ist oder jede Unstimmigkeit Dich sofort total aus der Bahn wirft, dann ist es angebracht, einmal genauer hinzuschauen.

Du kannst das vollste Verständnis für Deinen Partner haben, nur verändern kann er die Situation bzw. die Herausforderungen nur selbst oder mithilfe eines guten Coaches oder Psychotherapeuten.
Du kannst Deinen Partner nicht retten!

Hier ist auch wichtig, genau hinzuschauen, ob es sich um eine Depression, Suchtprobleme oder andere psychische Thematiken handelt. 

Tipp zum Weiterlesen: Wie vergesse ich die Ex-Beziehung?

Solltest Du Dich dauerhaft müde oder deprimiert fühlen, wenn Du mit der toxischen Person zusammen warst oder Du sie ständig aufmuntern und bei guter Stimmung halten musst, dann solltest Du bereit sein, die Beziehung loszulassen oder Dich zu trennen.

Tipp zum Weiterlesen: Trennungsschmerz

074C9CDF-04ED-4FFE-A100-D0FDCD07B767_1_201_a
91872A2B-E2E7-47D8-A468-0B3683F1CA38_1_201_a
6F3A81CF-5B45-447B-9F33-EB19360EF4F5_1_201_a
4C3610A1-36B4-4736-9BCE-800FD57B8D6D_1_201_a
7771A8DE-8AE3-4E23-B030-85D276C91101_1_201_a

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert