Die Bedeutung von aktivem Zuhören
Aktives Zuhören bedeutet, dass wir unserem Gegenüber zuhören, um ihn wirklich zu verstehen und dabei nicht schon überlegen, was wir antworten wollen.
Wir haben eine empathische, offene und respektvolle Grundhaltung diesem Menschen gegenüber sowie dem Gesprächsinhalt und hören authentisch interessiert zu.
Wir sind achtsam mit unserer ganzen Präsenz und Aufmerksamkeit bei unserem Gesprächspartner, nehmen auch zwischen den Zeilen wahr und können emotionale Aspekte verstehen. Dadurch entsteht ein hohes Maß an Vertrauen.
Beim aktiven Zuhören geht es nicht um das Beurteilen oder Verurteilen sondern darum, dass Dein Gegenüber sich verstanden und respektiert fühlt.
Natürlich sollst Du dabei authentisch, offen und ehrlich sein, jedoch mit Fingerspitzengefühl und Empathie.
Tipp zum Weiterlesen: Achtsamkeit
Was macht aktives Zuhören aus?
Gute Zuhörer machen aus, dass sie Nachfragen stellen und sich erkundigen, ob sie etwas richtig verstanden haben. Das beugt Missverständnissen vor.
Sie wiederholen oder fassen das Gehörte zusammen.
16 Anzeichen für aktives Zuhören
- Stelle Fragen
- Sei interessiert
- Höre unvoreingenommen zu
- Vermeide Ablenkungen
- Achte auf die Körpersprache
- Sei empathisch
- Habe Geduld
- Lasse den anderen aussprechen
- Sei präsent
- Sei mit der eigenen Meinung zurückhaltend
- Halte Blickkontakt
- Wechsle die Perspektive
- Achte auf Deine Gefühle
- Erkenne die Gefühle des anderen und spreche sie an
- Versetze Dich in die Situation des anderen
- Spreche in Ich- bzw. in Wir-Botschaften
Welche Gesprächstechniken gibt es?
- Gewaltfreie Kommunikation
- Gesprächsführung nach Carl Rogers
- WIBR-Modell nach Lyman K. Steil
- Gesprächsführung nach Reiman und Partner
- Aktives Zuhören nach Schulz von Thun

Was ist nonverbale Kommunikation?
Nonverbale Kommunikation ist alles, was über die Sprache hinausgeht.
Du sendest Deinem Gegenüber über Deine Körpersprache Signale, die ihm etwas zu Deinen Gedanken, Gefühlen und Emotionen mitteilen. Sie kann bewusst oder unbewusst wahrgenommen werden.
Studien zeigen, dass der nonverbale Ausdruck bis 90% mehr Einfluss hat, als das Gesagte selbst. Das bedeutet, dass es wichtiger ist, wie Du etwas sagst, als was Du sagst.
Woran erkennen wir nonverbale Kommunikation?
- Mimik
- Nicken
- Gesten
- Körperhaltung
- Augenkontakt
- Bewegungen mit Händen, Armen, Oberkörper
- Bestätigungslaute
- Lachen
Aktives Zuhören in Beziehungen
Aktives Zuhören ist ein Geschenk an unseren Partner und ein Schlüssel für eine erfüllte Beziehung.
Damit ist nicht das alltägliche Zuhören gemeint, wo wir nebenbei aufs Handy schauen, Essen vorbereiten oder nur mit halbem Ohr zuhören.
Aktives Zuhören erfordert Aufmerksamkeit und Empathie.
Wertschätzung und Respekt für Deinen Partner und generell für andere Menschen und setzt ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und Selbstliebe voraus.
6 Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation
- Sei Deinem Partner zugewandt
- Höre zu und lasse Deinen Partner ausreden
- Bleibe bei Dir
- Sei voll und ganz aufmerksam
- Höre immer mehr zu, als Du sprichst
- Gebe Deinem Partner Feedback





Du interessierst Dich für mein Coaching?
Transform your Life